Kategorie: CSS

For Schleife

Mit einer For-Schleife wird Code in der Schleife wiederholt ausgeführt solange eine Bedingung erfüllt ist. Sie wird oft verwendet, um automatisch eine Liste von Elementen nacheinander zu bearbeiten, ohne dass du jeden einzelnen Punkt manuell behandeln musst. Das macht wiederkehrende Aufgaben viel einfacher und schneller.

Die Kopfzeile beginnt in der regel mit dem word for und einen Bezeichner (Namen). Danach kommt meist das word in und dann die z.B. eine Liste oder eine Zählerschleife.

For Schleife
JavaScript
// Array von Zahlen
const zahlen = [1, 2, 3, 4, 5];

// For-Schleife, um das Array zu durchlaufen und die Summe zu berechnen
for (let i = 0; i < zahlen.length; i++) {
    summe += zahlen[i];
}
Python
# Liste von Zahlen
zahlen = [1, 2, 3, 4, 5]

# For-Schleife, um die Liste zu durchlaufen und die Summe zu berechnen
for zahl in zahlen:
    summe = summe + zahl
Rust
// Vektor (ähnlich wie eine Liste) von Zahlen
let zahlen = vec![1, 2, 3, 4, 5];

// For-Schleife, um die Vektor-Elemente zu durchlaufen und die Summe zu berechnen
for zahl in &zahlen {
    summe += zahl;
}
C & C++
leer
Dart
// Liste von Zahlen
List zahlen = [1, 2, 3, 4, 5];

// For-Schleife, um die Liste zu durchlaufen und die Summe zu berechnen
for (var zahl in zahlen) {
  summe += zahl;
}
PHP
// Array von Zahlen
$zahlen = array(1, 2, 3, 4, 5);

// For-Schleife, um das Array zu durchlaufen und die Summe zu berechnen
foreach ($zahlen as $zahl) {
    $summe += $zahl;
}
Weiterlesen

Kommentare

Ein Kommentar in einer Programmiersprache ist eine Notiz, die man im Code schreibt, um ihn leichter zu verstehen. Kommentare werden vom Computer ignoriert und sind nur für Menschen gedacht. 

Kommentare
HTML
<!-- Dies ist ein Kommentar -->
CSS
/* Dies ist ein Kommentar */
JavaScript
Ein Einzeiler:
// Dies ist ein einzeiliger Kommentar
Mehr Zeiler Kommentar:
/*
Dies ist ein
mehrzeiliger Kommentar
*/
Rust
Ein Einzeiler:
// Dies ist ein einzeiliger Kommentar
Mehr Zeiler Kommentar:
/*
Dies ist ein
mehrzeiliger Kommentar
*/
Dokumentationskomentare:
///Dokumentationskommentar für die Struktur `Point`
struct Point {
    x: i32,
    y: i32,
}
impl Point {
    //!Dokumentationskommentar für die Implementierung von `Point`.
    fn new(x: i32, y: i32) -> Self {
        Self { x, y }
    }
}
Python
Ein Einzeiler:
# Dies ist ein einzeiliger Kommentar
Mehr Zeiler Kommentar:
"""
Dies ist ein
mehrzeiliger Kommentar
"""
C und C++
Die Einzeilen:
// Das ist ein einzeiliger Kommentar
Mehr Zeiler Kommentar:
/*
Dies ist ein
mehrzeiliger Kommentar
*/
Dart
Die Einzeilen:
// Das ist ein einzeiliger Kommentar
Mehr Zeiler Kommentar:
/*
Dies ist ein
mehrzeiliger Kommentar
*/
Dokumentationskomentar
/// Das ist ein Dokumentationskommentar
/** 
Das ist ein 
mehrzeiliger Dokumentationskommentar
*/
PHP
Die Einzeilen:
// Dies ist ein einzeiliger Kommentar
# Das ist auch ein einzeiliger Kommentar
Mehr Zeiler Kommentar:
/*
Dies ist ein
mehrzeiliger Kommentar
*/
Dokumentationskomentar:
/**
Das ist ein 
Dokumentationskommentar
*/

CSS Positionierung

Beim Erstellen von Websites oder dem Design von Elementen auf einer Webseite sind Margin, Border und Padding wichtige Konzepte, die helfen, den Abstand, den Rahmen und den Innenraum von Elementen zu kontrollieren.

Margin
Der Abstand um ein Element herum, außerhalb des Rahmens.
style="margin: 10px;
Border
Der Rahmen um ein Element.
style="border: 1px solid black;
Padding
Der Abstand zwischen dem Inhalt und dem Rand eines Elements.
style="padding: 10px

Mit CSS-Positionierung kannst du genau festlegen, wo sich Elemente auf einer Webseite befinden sollen. Es gibt spezielle CSS-Befehle, die dir dabei helfen. Mit diesen Befehlen kannst du steuern, ob ein Element an einer bestimmten Stelle bleibt oder sich relativ zu anderen Elementen bewegt.

Weiterlesen